Firmenlogo IGT

IGT Ing. - Büro Wirl GmbH
Am Kupferhammer 6b
38855 Wernigerode

Tel:  03943 49821
Fax: 03943 49822

Planungsbüro für Elektro- und Kommunikationstechnik

Unsere Leistungen als Ingenieurbüro für Elektrotechnik in der technischen Gebäudeausrüstung

Seit über 25 Jahren plant das Ingenieurbüro Wirl Anlagen für die technische Gebäudeausstattung, auch in der Kurzform als TGA bezeichnet. Unsere Planungsleistungen erstrecken sich fast über das gesamte Spektrum der Elektro- und Kommunikationstechnik.

Unsere Planungsleistungen unterscheiden sich nur wenig von der Tätigkeit eines Architekten oder Bauingenieurs, sie sind jedoch ausschließlich auf die elektrotechnischen Einrichtungen eines Gebäudes bezogen. Die Planung unterteilt sich in mehrere in der Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) definierte Teilschritte.

Diese Schritte sind:

Vorplanung und Kostenschätzung
Wir erstellen Konzepte zur Ausstattung von Neubauten oder zur Sanierung der Elektrotechnik in Bestandsgebäuden. Wir ermitteln zusammen mit dem Bauherrn oder späteren Nutzer, was in welchem Umfang benötigt wird oder was entsprechend der Nutzungsanforderungen im Einklang mit Regelwerken und Normen erforderlich ist. Dies kann z.B. der Ausstattungsgrad für ein Netzwerk oder die Ermittlung der nötigen Beleuchtungsstärken sein. Diese Leistung beinhaltet nicht nur das Erstellen einer Vorplanung mit Zeichnungen, sondern auch Kalkulation der zu erwartenden Kosten in einer Kostenschätzung.
Ausführungsplan Industrieanlage
Konzeptentwurf zum Aufbau einer Industrieanlage.
Entwurfsplanung und Kostenberechnung
Kostenberechnung Elektroinstallation Wenn das Konzept mit dem Bauherrn nach den jeweiligen Anforderungen abgestimmt ist, erfolgt oft eine Entwurfsplanung, in der die zu errichtenden Anlagen bis zur Ausführungsreife weiterentwickelt werden. Die abgestimmten Elemente wie z.B. Leuchten, Steckdosen oder Netzwerkanschlüsse werden in Entwurfspläne eingetragen und mit anderen am Projekt beteiligten Gewerken abgestimmt. Die zuvor erstellte Kostenschätzung wird zur Kostenberechnung, in der die einzelnen Teilleistungen aufgegliedert sind, weiterentwickelt.
Ausführungsplanung und Leistungsverzeichnis (LV)
Im nächsten Schritt werden Änderungswünsche und Erkenntnisse aus den vorhergehenden Leistungsphasen bis zur Ausführungsreife weiterentwickelt und in Unterlagen festgehalten, nach denen die eigentliche Umsetzung durch den Handwerksbetrieb erfolgt. Alle Elemente wie z.B. Schalter, Steck- und Netzwerkdosen werden in der Planung für den Ausführenden verzeichnet. Um für den Auftraggeber und den Ausführenden eine reelle Abrechnung und Möglichkeit zur Kostenkontrolle während der Bauzeit zu schaffen, werden Leistungsverzeichnisse, auch LV genannt, erstellt. Darin werden möglichst alle erforderlichen Einzelleistungen in Positionen beschrieben.
Ausführungsplan große Unterverteilung
Ausführungsplan einer Unterverteilung für eine EDV-Anlage
Ausschreibung und Vergabe
Prüfung von Angeboten Um möglichst günstige Baukosten zu erreichen, erfolgt in der Regel eine Ausschreibung, in der eine Anzahl von Betrieben, Preise zu den Positionen des Leistungsverzeichnisses angibt. Wenn die Angebote der Firmen vorliegen, unterstützen wir Sie bei der Auswertung und Prüfung der Angebote und schlagen einen der Bieter zur Beauftragung vor.
Bauleitung und Objektüberwachung
Nach Auftragsvergabe und Baubeginn überwachen wir das ausführende Unternehmen auf eine ordnungsgemäße Ausführung der Bauleistungen. Zur Bauleitung gehört auch die Koordination mit anderen Beteiligten und die Kontrolle des zeitlichen Ablaufs (Bauzeitenplan) oder Feststellung von Mängeln und die Kontrolle der Beseitigung. Auch die Rechnungsprüfung und Kostenfeststellung gehören zu unseren Leistungen. Nach der Fertigstellung erfolgt mit der Abnahme die Überprüfung, ob alle erforderlichen Leistungen erbracht wurden.

All diese Einzelschritte sind bewährt und haben ihre Berechtigung. Vor allem im öffentlichen Bereich wird hierdurch ein überschaubarer und kontrollierbarer Bauablauf erreicht. Wenn bei privaten Bauvorhaben Vereinfachungen gewünscht werden, kann dies projektbezogen abgestimmt werden.


Worin bestehen unserer Leistungen im Detail?

Planung Hauptverteilung

Als Planungsbüro für Elektrotechnik und Kommunikationstechnik führen wir zahlreiche softwaregestützte Berechnungen durch, erstellen Pläne und andere Unterlagen. Zur Auslegung einer Anlage sind z.B. Berechnungen zur Strombelastbarkeit oder zum Spannungsfall erforderlich. Nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten müssen Anlagenteile wie z.B. Schutzeinrichtungen so dimensioniert werden, dass die erforderlichen Parameter erfüllt werden und Bauteile mit günstigem Kostenverhältnis eingesetzt werden. Wir erstellen Schaltpläne, Stromlaufpläne, Schemen und Installationspläne.


Bereiche in denen wir Planen

Wir planen für die Elektro- und Kommunikationstechnik in Gebäuden bzw. im Bereich des Bauwesens. Eine Gliederung der vielen Teilbereiche wird in der DIN 276 vorgenommen. Diese dient zwar hauptsächlich der Kostenplanung in einzelnen Gruppen, stellt aber auch unsere Leistungsbereiche dar bzw. für welche Teilbereiche wir Planungsleistungen anbieten. In unserem Fall sind dies die Kostengruppe 440 für Starkstromanlagen und 450 für Fernmelde- und informationstechnische Anlagen.

Die beiden großen Kostengruppen gliedern sich in weitere Unterpunkte, in den sich unsere jeweiligen Planungstätigkeit wiederspiegelt.

Starkstromanlagen

Eigenstromversorgungsanlagen
BHKW-Anlage in Staßfurt Unter diesem Begriff fassen wir Photovoltaikanlagen, BHKW-Anlagen oder Einrichtungen zusammen, die zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) dienen. Wir planten bereits Blockheizkraftwerke von Mikrovariante für den Kindergarten bis zu Anlagen mit mehreren Megawatt im industriellen Bereich. Durch USV-Anlagen können EDV-Einrichtungen wirkungsvoll vor Datenverlust und Beschädigung durch Netzausfall oder Spannungsschwankungen geschützt werden. Wir planten USV-Anlagen z.B. mit Leistungen von 1000kVA und große Netzersatzanlagen mit Diesel-Aggregaten mit 1,6MVA.
Niederspannungsschaltanlagen
In der Gruppe Niederspannungsschaltanlagen sind Hauptverteilungen, Anlagen zur Blindstromkompensation oder auch zur Energieoptimierung bzw. Maximumüberwachung enthalten. Wir planten bereits viele große Hauptverteilungen. Anlagen zur Energieoptimierung helfen Kosten einzusparen und die Umwelt zu entlasten.
Niederspannungsinstallationsanlagen
Unter Niederspannungsinstallationsanlagen sind Leitungsnetze, Kabeltrassen z.B. Kabelrinnen und Rohre, Unterverteiler und weitere Anlagenteile zusammengefasst. Wir dimensionieren Leitungsquerschnitte nach der übertragenden Leistung und Entfernung, wählen Kabeltypen nach Einsatzbedingungen und bestimmen Schutzeinrichtungen wie Sicherungen oder Leitungsschutzschalter.
Beleuchtungsanlagen
Planung Innenbeleuchtung Beleuchtungsberechgnung Shop-Belechtung Planung Straßenbeleuchtung
Innenbeleuchtungsplanung für einen Gemeinderaum
Beleuchtungsberechnung eines Einkaufszentrums
Simulation einer Straßenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung in Büro- oder Klassenräumen, in Produktionshallen oder auch in Fluren, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen mit Einzelbatterieleuchten oder zentral versorgte Varianten, auch Außen- und Straßenbeleuchtungsanlagen gehören in diese Gruppe. Wir bestimmen die erforderliche Beleuchtungsstärke und erstellen Lichtberechungen für die unterschiedlichsten Nutzungsbedingungen. Leuchten werden nach den Einsatz- oder Umweltbedingungen und gestalterischen Aspekten für den jeweiligen Einsatzzweck ausgewählt.
Blitzschutz- u. Erdungsanlagen
Dazu gehören Blitzschutzanlagen, auch als Blitzableiter bekannt, mit Fundament-, Flächen oder Ringerder. Auch Einrichtungen zum Potentialausgleich und Überspannungsschutzeinrichtungen gehören zu dieser Kostengruppe.

Fernmelde- und informationstechnische Anlagen

Telekommunikationsanlagen / Übertragungsnetze
Netzwerk-Rack Was früher in getrennten Anlagen installiert wurde, ist heute oft gemeinsame Schlagader für Unternehmenskommunikation und oft sogar selbst Produktionsmittel. Die Planung von Netzwerken erfordert ein vorausschauendes Vorgehen, da Netzwerke oft dynamische Gebilde sind, die ständigen Veränderungen unterworfen sind und deren Bedeutung ständig wächst. Selbst ein Einfamilienhaus sollte nicht ohne Netzwerk geplant werden. Wir planten bereits Netzwerke für große und kleine Schulen, Bürogebäude der öffentlichen Verwaltung und Einrichtungen des Bundes.
Zeiterfassungs- und Uhrenanlagen
Der Einsatz von Zeiterfassungssystemen ist heute in fast allen Betrieben oder auch der öffentlichen Verwaltung üblich. Arbeitszeit, Urlaub und weitere Funktionen werden unter zentralen Bedienoberflächen vereint. Uhrenanlagen zur zentral gesteuerten Zeitanzeige sind auch heute noch wichtig, um Abläufe z.B. in Schulen oder Betrieben zu regeln.
Beschallungsanlagen
Elektro-Akustische-Anlagen übernehmen heute umfangreiche Funktionen. Durchsagen, Warn- und Alarmierungsmeldungen und Musik in jeder Form werden übertragen. Wir planten bereits mehrere Anlagen für Schulen, in denen die ELA auch die Funktionen Brandmeldeanlagen einer Amok-Warnanlage übernimmt.
Brandmeldeanlagen
Die frühzeitige Evakuierung eines Gebäudes im Gefahrenfall und das rasche Eingreifen der Feuerwehr kann durch den Einbau eine Brandmeldeanlage sichergestellt werden. helfen nicht nur Leben zur retten, sie schützen auch Sach- und Kulturwerte. Wir verfügen über langjährige Erfahrungen für die Planung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14 675. Weitere Informationen zum Thema Brandmeldeanlagen
Einbruchmeldeanlagen
Mit einer Einbruchmeldeanlage sollen Diebe abgeschreckt und Sicherheitspersonal zur Tat gerufen werden. Mit modernen Systemen können viele weitere Funktionen übernommen werden. Für denkmalgeschützte Gebäude und den Schul- und Verwaltungsbereich planten wir den Einbau einer EMA

Wann sind Planungsleistungen für Elektronanlagen erforderlich?

Auch der direkt, ohne Planungsbüro beauftragte Elektromeister hat, egal für welches Objekt, eine gewisse Planungsleistung zu erbringen. In welchem Umfang dies erfolgt, bleibt, wenn nichts festgelegt wurde, oft Ermessenssache.

Eine gute Elektroplanung spart Geld und schafft Sicherheit. Wer eine zeitgemäße Anlage errichtet haben möchte, die kosteneffizient ist und ideal auf erforderliche und kommende Anforderungen angepasst ist, muss sich auch im Klaren sein, dass dafür Hintergrundleistungen wie eine umfangreiche Planung erforderlich sind. Wenn an der Planung gespart wurde, entstehen oft anderweitig Kosten. Wurde wirklich alles richtig kalkuliert, auch wenn mir keine Unterlagen vorliegen? Ist das Angebot ohne reellen Vergleich auch wirklich günstig?

Wir empfehlen ab einer bestimmten Größenordnung die Hinzuziehung eines Planungsbüros. Dies kann z.B. der Bau eines Hotels, eines Parkhauses oder auch die Sanierung einer Schule sein. Selbst beim Bau eines Einfamilienhauses kann eine Elektroplanung sinnvoll sein. So können individuelle Wünsche berücksichtigt oder bereits der Internetanschluss für das Kinderzimmer vorbereitet werden.


Wie hoch sind die Planungskosten?

Die Vergütung unserer Planungsleistungen erfolgt in der Regel nach der bereits erwähnten Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Über die sogenannten anrechenbaren Kosten auf Basis der Kostenermittlung wird prozentual unser Honorar ermittelt. Dieser prozentuale Anteil variiert nach Höhe der Kosten. Weitere Informationen finden Sie z.B. auf HOIA.de: Honorarzonen für Leistungen bei der Technischen Ausrüstung


Wer sind unsere Auftraggeber?

Unsere Auftraggeber sind private und öffentliche Bauherren wie z.B. Verwaltungsgemeinschaften, Städte oder Landkreise aus dem Harz. Planungsaufgaben in Bundeseinrichtungen wie Forschungseinrichtungen und Instituten erfolgten über das staatliche Baumanagement Niedersachsen, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und das Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt. Deshalb waren wir bereits in großen Teilen von Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Sachsen und auch bereits in Berlin tätig.

Öffentliche Auftraggeber:
  • die "Altkreise" Wernigerode, Halberstadt und Quedlinburg
  • der Landkreis Harz und Landkreis Goslar
  • Stadt Wernigerode und Stadt Halberstadt
  • Stadt Ilsenburg, Harzgerode, Thale und Osterwieck
  • Gemeinden wie die Einheitsgemeinde Nordharz
Private Bauherren:
  • Regionale Industriebetriebe z.B. die Ilsenburger Grobblech GmbH
  • VW-Bank in Braunschweig
  • BMW - Group in Leipzig und Dingolfing
  • in den 90er Jahren für die Deutsche Telekom und die Bühler A

Referenzen

Die Liste der Referenzprojekte, die in den vergangenen 20 Jahren angewachsen ist, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Eine Auswahl finden Sie in der Zusammenstellung unserer Referenzobjekte auf unserer Homepage. Bei Interesse können wir Ihnen auch eine Liste mit Referenzen zusenden. Hier nur eine kurze Auswahl:

PC-Kabinett Werkraum Beleuchtung Turnhalle
Computerraum bzw. PC-Kabinett in einer Grundschule
Werkraum mit stoßgeschützten Leuchten
Beleuchtung in einer Turnhalle mit Tageslichtregelung
Referenzen öffentliche Auftraggeber:
  • Gymnasien z.B. Kaethe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt
  • Landesgymnasium für Musik in Wernigerode
  • Gymnasium Bodfeld in Elbingerode>
  • diverse Schulen im Gebiet des Harzkreises
  • Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
  • Verwaltungsgebäude
Referenzen private Bauherren:
  • Kantine und Sanitätsgebäude Ilsenburger Grobblech GmbH
  • Novatex GmbH Neubau Niederlassung Wernigerode
  • Arztpraxen Sanierung und Neubauten
  • Bürogebäude für Banken und Steuerberater
  • Neubau einer großen Lagerhalle in Bad Harzburg


zum
Seitenanfang