Förderung von Innovationsassistenten durch die Investitionsbank Sachsen - Anhalt
Förderung von Innovationsassistenten
Mit dem Innovationsassistenten fördert der europäische Sozialfond -ESF- die Beschäftigung von Absolventen einer Hochschule in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Innovationsassistent besitzt einen Hochschulabschluss im ingenieurswissenschaftlichen Bereich und wird in einer Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt, in diesem Fall Wernigerode, beschäftigt.
Ziel ist die Verbesserung des Projekt- und Qualitätsmanagements im Planungsprozess der technischen Gebäudeausrüstung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Planungsbereich der Elektrotechnik in Zusammenhang mit der stetig wachsenden Digitalisierung des Unternehmens, sowie der notwendigen Arbeitsprozesse. Die Schaffung unternehmensinterner Standards für eine Steigerung der Planungsqualität, sowie Verbesserung der Kundenzufriedenheit werden angestrebt.

intern und extern im Hinblick auf BIM virtuelles Büro MD-WR.

für die Technische Gebäudeausrüstung

technisches Gebäudemanagement
Sachbericht / Abschlussbericht
Dank der Unterstützung der EU und der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, in Form einer Förderung des Programms "DIGITAL INNOVATION", haben wir uns in unserer IT-Landschaft mit zukunftssicherer Hard- und Software wesentlich stärker aufgestellt.
Neugestaltung der Fachplanung durch BIM Software
Zur Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung haben wir uns eine vollumfängliche Softwarelösung beschafft - DDS CAD.
Durch DDS-CAD haben wir einen großen Fortschritt in der Fachplanung der technischen Gebäudeausrüstung erzielt. Vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Arbeitsweise des Unternehmens sind die Teilbereiche der technischen Gebäudeausrüstung in einem angemessenen Zeitraum, sowie fehlerfrei und auf einem hohen Qualitätsniveau zu planen.
An dieser Position war eine Anschaffung einer verlässlichen Projektierungssoftware unverzichtbar. Zusätzlich wurde das Unternehmen mit der Anschaffung einer Softwarelösung für zukünftige Aufgaben gerüstet.
Die All-Inklusive-Software kann alle möglichen Berechnungen in Echtzeit im Hintergrund gewährleisten, sodass mit Konstruktion, Planung und Zeichnung notwendige Berechnungsnachweise, wie Lastflussberechnung, Heizlast oder Kurzschlussstromberechnung simultan mit erledigt werden kann.
Damit kann die meiste Zeit die 3D-Planung nach BIM problemlos bewältigt werden und auch die Schnittstelle für die automatische Massen- und Mengenermittlung funktioniert einwandfrei, um daraus Daten für das Leistungsverzeichnis zu ermitteln.
Daher ist es wichtig, mit der All-Inklusive-Version die großen Meilensteine der Ingenieurplanung zu vollziehen, wie Dimensionierung und Anschluss der großen technischen Anlagen, elektrische Hauptverteiler oder Heizungs- und Klimageräte mit Zu- und Ableitungen.
Seit 2020 fordert der Bund in öffentlichen Ausschreibungen Planungsunterlagen nach BIM-Methode (Building-Information-Modeling Methode). In der freien Wirtschaft werden schon länger Pläne gefordert, die über eine 2D-Planung in den Ausführungsphasen hinausgehen.
Unser Unternehmen ist nun der Lage diese Pläne bereitzustellen.
Dadurch wurde uns das effizientere Arbeiten und die Erweiterung unseres Kundenkreises ermöglicht.
Virtuelles Büro - Mobiles Arbeiten
Durch die Installation des Servers, die Anschaffung von mobilen Workstations, der Softwarelösung Office 365, sowie der Neugestaltung der Netzinfrastruktur, konnten wir unser Ziel des virtuellen Büros umsetzen.
Die mobilen Workstations ermöglichen uns, dass diese mit zum Kunden genommen werden können, um dort z.B. während eines Kick-Off-Termins am Beamer oder Smart-TV die 3D-Planung vorzustellen und unter Umständen auch gleichzeitig noch anpassen zu können.
Zusammen mit 4 höchstleistungsfähigen Workstations mit 3 Dockingstations, Monitoren und Peripherie sind noch weiterhin zwei durchschnittlich leistungsfähige Laptops und 4 IPads zum Einsatz gekommen, welche über ein Cloud-Computing Anbieter genutzt werden können, um erforderliche Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Nach der Fertigstellung steht den Mitarbeitern die Arbeit im Home-Office frei und es kann grundsätzlich mobil von unterwegs gearbeitet werden.
Dies ermöglicht uns ein flexibles und kontinuierliches Arbeiten, trotz Corona.
Insbesondere die Verbindung unserer Bürostandorte, Wernigerode und Magdeburg, wurde in Hinsicht auf Kommunikation, Zugriff auf Daten und Lizenzen, stark ausgebaut und verbessert.
werden konnte, wurde ersetzt. Des Weiteren war dieser nicht zukunftssicher und leistungstechnisch auf einem Stand, dass ein ERP-System oder Projektplanungssystem und ein Datenspeicher für das verteilte Arbeiten installiert werden konnte.
Es wurde ein neuer Server installiert, der nun sowohl gegen Strom- und Datenausfälle, als auch sicherheitskritische Angriffe, geschützt. Ein Backup der Daten wird regelmäßig örtlich vom Server getrennt aufbewahrt.
Ausbau Standort Wernigerode im Förderprogramm: Sachsen Anhalt investiert

Dank des Förderprogramms "Sachsen-Anhalt investiert" konnte "Der Ausbau des Standortes Wernigerode" erfolgreich umgesetzt werden.
So wurden die wichtigen Ziele dabei erreicht:
- nachhaltige Verbesserung der vorhandenen Arbeitsplätze
- Investitionen zur Erweiterung von Vertrieb, Umsatz und Prozessoptimierung
Die Geschäftsräume in Wernigerode wurden am Standort vergrößert und für Mitarbeiter erweitert und modernisiert.
Dies gelang durch eine neue Inneneinrichtung und Ausstattung und Erweiterung der Geschäftsräume im Gebäude für
zukünftige moderne Arbeitsplätze.
Dazu zählt: Fußboden-, Maler-, Elektroarbeiten.
Realisiert wurde ein neuer Raum für Küche und Besprechungskonferenz mit Austattung und einige Arbeitsplätze. Durch den Standortaufbau verbessert sich im Innenverhältnis die Arbeitssituation der Mitarbeiter in Bezug auf Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen wird durch einen moderneren Auftritt ebenfalls für Kunden vor Ort und durch die geplante Internetpräsenz in Image nachhaltiger, attraktiver und mit Vorbildcharakter erscheinen. Das virtuelle Büro wurde durch "digital innovation" bereits grundlegend aufgebaut und in Betrieb genommen. Konsekutiv wurde für den Betrieb für Mitarbeiter überregional und im Home-Office ein Glasfaseranschluss und der zugehörige Aufbau der Netzwerktechnik für die neuen Büroräume realisiert.
Die neu angeschafften Eektroautos des Unternehmens und der Mitarbeiter können nun mit Photovoltaik, Energiemanagementsystem und Stromspeicher geladen werden und sind dabei optimiert energieautark vom Stromnetz und gleichzeitig nachhaltiger.
Mit der neuen Website und der Produkte im Bereich Marketing, sowie Software im Bereich CRM und Vertrieb kann nun der Vertrieb optimaler gestaltet werden während sogleich davon ausgegangen wird, dass durch die gleichzeitige Prozessoptimierung mit neuen Kollegen, eine Umsatzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig werden durch die neue Marketingstrategie neue Märkte erschlossen, sowie weitere potenzielle Kunden angelockt.