Planung von Anlagen zur Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung
Planung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Als Planungsbüro für elektrotechnische Anlagen beraten wir sie gern, welche Bedingungen eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage für Ihr Objekt erfüllen muss. Wir bestimmen anhand von Normen z.B. DIN VDE 0100 Teil 718 und 0108-100 oder der ASR A1.3 in welchem Umfang eine Anlage erforderlich und finden die beste Lösung im Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Wartungsaufwand.
Unsere Planungstätgkeiten bestehen aus folgenden Leistungen:
- Bestimmung von Umfang und Anforderungen
- Planung und Berechnung des Leitungsnetzes
- Auswahl von Sicherheitsleuchten nach Umweltbedingungen
- Beleuchtungsberechnung
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauleitung und Begleitung der Abnahme
Welche Funktion hat eine Sicherheitsbeleuchtung?
Eine Sicherheits- oder Notbeleuchtung soll, wie der Name sagt, Sicherheit beim Verlassen eines Gebäudes bei Ausfall der Beleuchtung z.B. durch Stromausfall schaffen, Unfälle sollen vermieden und das Ausbrechen von Paniksituationen verhindert werden.
Wo ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich?
Prinzipiell ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage überall dort erforderlich wo sich eine größere Anzahl Personen oder ortsunkundige Besucher aufhalten kann und beim Ausfall der normalen Beleuchtung (Allgemeinbeleuchtung) eine Gefährdung entstehen kann. Auch für die Arbeit von Einsatz- und Rettungskräfte kann eine solche Anlage erforderlich werden.
- Arbeitsstätten
- Versammlungsstätten, Theater, große Tagungsräume
- Krankenhäuser, Pflegeheime
- Schulen und andere Bildungseinrichtungen
- Sportstätten, Schwimmhallen
- Beherbergungsstätten wie Hotels, Jugendherbergen
- Verkaufsstätten, Einkaufszentren
- Großgargen und Hochhäuser
- Räume für Personen mit Behinderungen



Visualisierung der 3D Beleuchtungsberechnung
Isolux-Diagramm der Berechnung
Wo muss eine Sicherheitsbeleuchtung installiert werden?
Eine Notbeleuchtungsanlage dient vordergründig dem gefahrlosen Verlassen eines Gebäudes bei Stromausfall. Zusätzlich kann die Anbringung von Sicherheitsleuchten auch dort erforderlich sein wo außerhalb der Rettungswege Unfallgefahren auftreten können oder Anlagen auch bei Netzausfall bedient werden müssen. Flucht- und Rettungswege Arbeitsplätze an denen bei Beleuchtungsausfall eine Unfallgefahr besteht Beleuchtung zur Bedienung von Sicherheitseinrichtungen z.B. einer Brandmeldezentrale.
Welche gesetzlichen Grundlagen bestehen?
Es gibt mehrere Verordnungen, Richtlinien und Regelwerke in denen die Erforderlichkeiten geregelt sind. Dort sind Grundlegende Anforderungen und Grenzwerte ab welcher Größenordnung das jeweilige Regelwerk anzuwenden ist bestimmt. So muss z.B. eine Sicherheitsbeleuchtung in Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten oder in Garagen mit mehr als 1000m² vorhanden sein.
- Arbeitsstättenverordnung 08/2004
- ASR 7/4 und BGR 216
- Musterbauordnung
- Schulbaurichtline
- Versammlungsstättenverordnung
- Verkaufsstättenverordnung
- Beherbungsstättenverordnung
- Garagenverordnung
- Hochhausrichtline
Welche Arten von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gibt es?
Welche Art einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage ausgewählt wird hängt von mehreren Faktoren ab. Die große des Objekts und damit die Anzahl der Sicherheitsleuchten, der Montageort der Leuchten für Wartungsarbeiten, die Gebäudenutzung, Anzahl unterschiedlicher Nutzer und weitere Faktoren. Die Arten unterscheiden sich hauptsächlich im Standort und der Art der Energiequelle.
- Zentralbatterieanlagen
- Zentralbatterieanlagen sind für große Gebäude mit einer hohen Anzahl Leuchten besonders geeignet.
Eine Stromkreis und Einzelleuchtenüberwachung ist gegeben. Der Wartungsaufwand wird erheblich vereinfacht.
Jedoch bestehen erhöhte Anforderungen an das Leitungsnetz.
Schema einer Zentralbatterieanlage - Einzelbatterieleuchten
- Sicherheitsleuchten mit eigenständiger Batterie lassen sich leicht nachrüsten und eignen sich für kleine bis mittlere Objekte. Es gibt heute Systeme die dem Betrieb von Einzelbatterieleuchten so komfortabel wie bei einer Zentralbatterieanlage machen, jedoch müssen in regelmäßigen Abständen alle Batterien in den Leuchten ausgetauscht werden.
- weitere Varianten
- Es gibt noch weitere Systeme wie z.B. Gruppenbatteriesysteme und auch der Mischbetrieb unterschiedlicher Arten ist möglich. Weiterhin gibt es Möglichkeiten der Einspeisung durch getrennte Versorgungsnetze oder der Hinzuziehung von Netzersatzanlagen.
Referenzen, Auftraggeber
Im Folgenden nennen wir einige Bauvorhaben, bei denen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen von uns geplant wurden:
Referenzobjekte:
- Fachhochschule Wolfenbüttel
- Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld
- Rathaus Osterwieck
- diverse Schulen in den Kreisgebiet Wernigerode und Halberstadt
- Bundeseinrichtungen
- Lagerhallen und Produktionsstätten
- Sporthallen
Unsere Auftraggeber, Bauherren sind:
- Landkreis Harz
- Landkreis Goslar
- Stadt Osterwieck
- Staatliches Baumanagement Braunschweig
- Betriebe und private Bauherren